Lichtplatte Polycarbonat 76/18, opal, 2,6 mm
Uneingeschränkte Garantie auf Hagelschlag!
Sie möchten Ihr Carport, Balkon oder die Terrasse mit einer guten Lichtplatte überdachen oder Verkleiden? Dann haben Sie mit dieser Polycarbonat Lichtplatte in der Farbe Opal lange Freude und die richtige Wahl getroffen. Unsere hochwertige Sinusplatte zeichnet sich durch höchste Schlagfestigkeit, Hagelsicherheit und optimale Witterungsbeständigkeiten aus.
Die Polycarbonat- Wellplatte verfügt über eine Stärke von ca. 2,6mm, einer glatten Oberfläche, wodurch ein hoher Selbstreinigungseffekt erzielt wird. Die Unterseite ist mit einer sog. Wabenstruktur versehen, welche für eine angenehme Lichtstreuung sorgt. Diese Kunststoffplatte aus Polycarbonat hat eine Lichtdurchlässigkeit von ca. 49% und verfügt über einen einseitigen UV-Schutz.
Eine Montage der Lichtplatten sollte für den Hobbyhandwerker kein Problem sein, da die Lichtplatten leicht zu verarbeiten sind. Verschraubt werden unsere Lichtplatten Edelstahlschrauben ca. 6,5 x 50 mm (ca. 8 Stk. pro qm) und Kalotten W24 (76/18).
Die Wellplatten haben eine Breite von ca. 1045mm (980mm Nutzbreite) und werden in den Längen von 2,00 - 7,00 m gefertigt. Der Hersteller gewährt eine Garantie von 10 Jahren auf UV- Stabilität. Mit diesen PC-Lichtplatten machen Sie jede Terrasse zu einen ganz besonderen Highlight in Ihrem Garten.
Lagerung – unbedingt beachten!

Die Lichtplatten sollten vor Sonnenlicht und Nässe geschützt und dementsprechend
gelagert werden. Für Schäden, die durch unsachgemäße
Lagerung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Um Verfärbungen, Verformungen und Rissbildungen durch Wärmestau
zwischen den Platten zu verhindern, empfehlen wir folgende Lagerung:
Die Platten sollten auf ebener Unterlage, gut belüftet gelagert werden und
mit wasser- und lichtundurchlässigen hellen Abdeckungen, z. B. Planen
abgedeckt werden.
Achtung!
Transportverpackungen sind bei längerer Lagerdauer zu entfernen und die
Platten wie oben beschrieben zu lagern.
Dachneigung:
Die Dachneigung sollte mindestens 7° betragen.
Ab 10° macht sich der Selbstreinigungseffekt bemerkbar.
Vorbereitung der Unterkonstruktion:
Die Unterkonstruktion sollte mit einer Schutzfarbe behandelt werden.
Danach den Anstrich gut ablüften lassen, da unter Umständen
Lösungsmitteldämpfe die Platten beschädigen können. Zur Platte
zeigende Konstruktionsteile müssen hell sein, damit keine gefährliche
Hitze entstehen kann, die eine Verformung oder Verfärbung der Platten
zur Folge hat. Bei der Montage von Industrie-Lichtplatten ist zusätzlich
dafür Sorge zutragen, dass die Stellen an denen die Lichtplatte auf das
Blech lappt ebenfalls mit Aluklebefolie abgeklebt wird. Hierzu eignet
sich helle Dispersionsfarbe oder Aluklebefolie - Ausnahme:
Politec PC Arthemic: Durch die hoch reflektierende und verspiegelten
Oberfläche ist bei dieser Platte kein Vorbehandeln der Unterkonstruktion
nötig. Die Platten dürfen nur auf einer Laufbohle betreten werden.
Bohren:
Es sollte ein Stufen- oder Kegelbohrer verwendet werden (siehe Zubehör).
Glatte Bohrlöcher sind wichtig, damit sich an dieser Stelle keine Risse
bilden. Die Löcher sollten ca. 5 mm größer sein als die verwendeten
Schrauben, damit die Platten sich ausdehnen können. Sofern Alu-Kalotten
zum Einsatz kommen beträgt der Bohrdurchmesser 14 mm.
Schneiden:
Am besten geeignet ist eine Kreissäge mit einem ungeschränkten
Vielzahlzahn-Sägeblatt für Hartmetalle. Ein Ausbrechen der Schnittkanten
wird durch einen Anschlag verhindert.
Plattenmontage:
Die seitliche Überlappung
muss entgegengesetzt der
Wetterseite erfolgen, so dass
starker Wind kein Wasser unter
die Platten drücken kann. Überlappungen
der Plattenlängen
müssen mindestens 200 mm
betragen (senkrechte Verlegung
150 mm).
An jeder dritten Welle
müssen die Platten mit der Unterkonstruktion
verschraubt werden.
Schrauben Sie NICHT durch die
Überlappung, sondern bei der
auflappenden Platte eine Welle
vor der Überlappung und bei der
unterlappenden Platte zwei Wellen
nach der Überlappung (siehe
Schema Seite 50). Die Platten auf
gleichmäßige Auflage der Profile
überprüfen und wenn nötig
Feinanpassung vornehmen. Zur
Befestigung eignen sich am
besten Edelstahlschrauben mit
einer EPDM-Dichtscheibe und den passenden Kalotten (siehe Zubehör), die
auf den Wellenberg gelegt werden und anschließend verschraubt werden.
Achtung: Acrylglasplatten 177/51 (Prof. 5) sind MIT Kalotten zu verlegen.
Reinigung:
Mit Seife und lauwarmen Wasser. Bitte keine chemischen Reiniger,
Scheuermittel oder Bürsten verwenden, da sonst die Platten verkratzen.
Ausdehnung
Eine Ausdehnung der Lichtplatten von ca 6 mm pro Meter ist bei der Montage zu berücksichtigen. Die maximale Verlegelänge der Platten beträgt 4m. Bei größeren Dachlängen sind
die Platten überlappend zu verlegen. Acrylglas Lichtplatten über 4 meter Länge nur in Verbindung mit dem
Flüsterdach-Verlegesystem.
Achtung Hitzestau!
Bei Verlegung von Zwischendecken oder Sonnenschutzmaßnahmen
muss ein Abstand der Ebenen von mindestens 40 cm eingehalten werden
(Abhängig von der Plattenqualität und der Raumgröße / Belüftung), da ansonsten
bei Sonneneinstrahlung ein zu großer Hitzestau entsteht, der die
Platten zum Verformen oder Reißen bringen kann. Aus diesem Grund darf
auch keine Wärmeisolierung unterhalb der Platten angebracht werden.
Ebenso dürfen die Platten nicht auf einem vorhandenen durchgehenden
Untergrund wie z. B. eine Verschalung oder bestehende Decke montiert
werden. Es muss immer für genügend Luftzirkulation gesorgt werden
(Traufbelüftung und Firstentlüftung). Nicht erlaubter Hitzestau kann auch
durch hohe Sparren oder Pfetten entstehen. An Traufe, First oder Wandanschluss
muss eine Belüftung von mind. 300 cm²/lfm freier Querschnitt
vorhanden sein.